Autor: Pavel, 15.05.2025. In der Kategorie Interessantes Der Frühling ist in vollem Gange und die Tage werden spürbar länger. Sonnenstrahlen wecken uns immer früher, und auch abends bleibt es lange hell – oft bis nach 20 Uhr. Was einerseits angenehm ist, kann sich andererseits störend auswirken – besonders, wenn man zur Ruhe kommen oder ausschlafen möchte. Wenn du das Gefühl hast, dass sich dein Schlaf in den letzten Wochen verschlechtert hat, könnte das an unzureichendem Sonnenschutz liegen. Licht und Schlaf: Was sagt die Wissenschaft dazu? Der menschliche Körper richtet sich nach einem zirkadianen Rhythmus, also einem natürlichen Wechsel zwischen Licht und Dunkelheit, der unter anderem die Produktion von Melatonin – dem sogenannten Schlafhormon – steuert. Sobald es dunkel wird, beginnt der Körper mit der Melatoninproduktion. Licht – egal ob natürlich oder künstlich – hemmt diesen Prozess. Studien zeigen, dass selbst geringe Lichtquellen im Schlafzimmer die Schlafqualität beeinträchtigen können. Eine Veröffentlichung im Fachjournal Sleep Health ergab, dass Licht während des Schlafs den Herzschlag erhöht und die erholsamen Tiefschlafphasen stört – genau jene Phasen, die für körperliche und geistige Regeneration so wichtig sind. Und was ist mit der Morgensonne? Lichtstrahlen, die bereits gegen 5 Uhr morgens ins Schlafzimmer fallen, aktivieren das Gehirn zu früh – mit der Folge: kürzerer, weniger erholsamer Schlaf. Verdunkelung ist kein Luxus – sondern eine Investition in die Gesundheit Ein gut abgedunkeltes Schlafzimmer ist kein exklusiver Wohntrend – es ist eine wissenschaftlich fundierte Maßnahme, um sowohl besser zu schlafen als auch das psychische Wohlbefinden zu fördern. Gerade in den hellen Monaten des Jahres, wenn die Sonne früher aufgeht und später untergeht, ist ein geeigneter innen- oder außenliegender Sonnenschutz besonders wichtig. Gut gewählter Sonnenschutz kann: Frühmorgendliche Sonne blockieren und längeres Schlafen ermöglichen Die Überhitzung der Räume verhindern (z. B. mit Verdunkelungsstoffen oder Raffstores außen) Außengeräusche reduzieren Mehr Privatsphäre schaffen und damit das Wohlbefinden steigern Empfohlener Sonnenschutz je nach Raum Jeder Raum im Haus hat eine andere Nutzung – und braucht daher einen individuell abgestimmten Sonnenschutz. Entscheidende Faktoren sind dabei Ausrichtung und Funktion des Raumes. Im Schlafzimmer ist vollständige Verdunkelung besonders wichtig, um ungestörten und tiefen Schlaf zu fördern. Hier empfehlen sich Verdunkelungsrollos oder Plissee Jalousie mit blickdichtem Stoff, die Licht und Hitze effektiv draußen halten. Bei süd- oder westseitiger Ausrichtung bieten sich zusätzlich Raffstores außen oder Screen Rollos an, die das Eindringen von Hitze bereits an der Fassade stoppen. Kinderzimmer brauchen noch mehr Schutz vor Licht – Kinder reagieren besonders empfindlich und schlafen häufig auch tagsüber. Ideal sind hier Verdunkelungsrollos oder sichere Plissee Rollos mit verdeckten Schnüren. In stark besonnten Räumen empfehlen sich zusätzlich Außenrollläden, die eine angenehme Raumtemperatur gewährleisten. Im Arbeitszimmer geht es weniger um Verdunkelung als um gezielte Lichtsteuerung. Ziel ist es, Bildschirmreflexionen zu vermeiden und gleichzeitig genügend Tageslicht für konzentriertes Arbeiten zuzulassen. Optimal geeignet sind Vertikaljalousien, japanische Flächenvorhänge oder Screen Rollos, die sowohl Licht filtern als auch vor Hitze schützen. Außenliegender Sonnenschutz – Schutz vor Licht und Hitze Vielleicht denkst du, dass Innenjalousien genügen. Doch mit dem nahenden Sommer wird Hitze zum eigentlichen Problem. Hier zeigt außenliegender Sonnenschutz seine volle Wirkung. Raffstores, Markisen, Außenrollläden oder Screen Rollos können die Raumtemperatur um 4 bis 7 °C senken – und das ganz ohne Klimaanlage. Das steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern hilft auch beim Energiesparen. Psychisches Wohlbefinden beginnt mit dem Wohnklima Wer gut schläft, ist weniger gereizt, fokussierter und fühlt sich ausgeglichener. Qualitativer Sonnenschutz ist deshalb mehr als nur Dekoration oder Technik – er ist ein wichtiger Bestandteil der psychischen Gesundheitsvorsorge. Zudem sorgt er für Kontrolle über das Raumklima – und das ist heute, in einer Welt voller Reize und Hektik, ein unschätzbarer Vorteil.